Aufgaben

Aufgaben

was machen wir?

Unsere Verantwortung erstreckt sich über bedeutende Gewässer bis hin zur kleinsten Wasserstruktur. Mit Hingabe und Fachwissen kümmern wir uns um die Bewahrung, Pflege und nachhaltige Nutzung der Wasserwege in unserer Region. Von der überregionalen Wasserwirtschaft bis zur Erhaltung der Naturvielfalt – wir gestalten aktiv eine sichere und harmonische Wasserwelt.

0
km²
Verbandsgebiet
0
km
Bäche und Kanäle
0
km
Gräben

Zuständigkeiten

Ca. 1500 km Gewässer I. Ordnung (z. B. Hamme und WĂĽmme) sind von ĂĽberregionaler Bedeutung. Sie werden ganz ĂĽberwiegend vom Bund bzw. Land Niedersachsen als EigentĂĽmer bewirtschaftet.

115 gesetzlich gegrĂĽndete Unterhaltungsverbände in Niedersachsen betreuen ca. 28.000 km Gewässer II. Ordnung, die von ĂĽberörtlicher Bedeutung sind.

Gewässer III. Ordnung sind alle ĂĽbrigen. In Niedersachsen gibt es ca. 130.000 km. Die Unterhaltung (Räumung) obliegt ĂĽberwiegend privaten EigentĂĽmern. Die Aufgabe kann aber auch auf einen Verband ĂĽbertragen werden.

Unsere Aufgaben

Wir sind Ihr Gewässer- und Landschaftspflegeverband (GLV) vor Ort. Seit Jahrzehnten kĂĽmmern wir uns um unser ca. 630 km² groĂźes Verbandsgebiet, das die Niederschlagsgebiete der Hamme und der Wörpe umfasst. Wir sorgen dafĂĽr, dass ca. 390 km Bäche und Kanäle II. Ordnung in den Landkreisen Osterholz und Rotenburg (WĂĽmme) und dazu gehörende Bauwerke so unterhalten und betrieben werden, dass das Wasser in der Regel ungehindert und gefahrlos (ordnungsgemäß) abflieĂźen kann. Entnommen werden z. B. Sandablagerungen, Unrat oder auch stark wuchernde Pflanzen. Mit Blick auf Flora und Fauna im und am Gewässer achten wir als Profis stets auf eine Unterhaltung nach MaĂź: “SO VIEL WIE NĂ–TIG, SO WENIG WIE MĂ–GLICH!”

DarĂĽber hinaus unterhalten wir rund 155 km Gräben III. Ordnung, ca. 35 km Wirtschaftswege und einen Polderdeich an der Hamme (ca. 5,5km). Im Rahmen eines Kooperationsprojektes Wasserwirtschaft/Naturschutz regeln wir in Abstimmung mit dem Landkreis Osterholz auĂźerdem die Wasserstände fĂĽr 747 ha Retentionsraum in der Hammeniederung.

Wir betreiben die GeschäftsfĂĽhrung fĂĽr drei andere Verbände mit ca. 110 km Verbandsgewässern und 16 km Deichstrecke an WĂĽmme und Hamme.

Wem nutzt das

Durch unsere Arbeit

  • richtet das naturgemäß in sehr unterschiedlicher Zeit und Menge anfallende Niederschlagswasser, was nicht verdunstet, versickert oder von Pflanzen benötigt wird, in der Regel keine Schäden an.
  • werden zahlreiche technische Anlagen (z. B. Stau- und Schöpfwerksanlagen oder Sandfänge) rund um die notwendige Wasserregulierung und -abfĂĽhrung bedient. Beispielsweise die Schleuse Ritterhude.
  • werden Böschungsschäden an den Gewässern beseitigt, wenn diese den Wasserabfluss deutlich beeinträchtigen.
  • werden naturnahe Strukturen in und am Gewässer erhalten und weiter entwickelt.
  • WĂ„HLT DAS WASSER DEN RICHTIGEN WEG ĂśBER DIE HAMME ODER DIE WĂśMME IN DIE WESER.